Papyrus

Die alten Ägypter schrieben auf Papyrus, einem künstlich hergestellten Schreibmaterial. Papyrus wurde aus dem Mark der Stengel der Papyruspflanze gewonnen, die damals noch überall am sumpfigen Ufer des Nils wucherte. Heute ist der Papyrus in Ägypten in freier Natur ausgestorben.



Folgendermaßen stellte man Papyrus her:

Zunächst entfernte man das Mark aus den Pflanzenstengeln, schnitt es in feine Streifen und legte diese nebeneinander auf eine feste Unterlage, so dass eine dichte Lage von Streifen entstand in der gewünschten Blattgröße. Darauf legte man quer eine weitere Schicht, damit ein dichtes Netz von Pflanzenfasern entstand. Durch Druck wurde der Saft aus dem Mark herausgepresst, die Pflanzenteile klebten zusammen. Dann mussten die Bögen getrocknet werden. Anschließend wurde der Papyrus mit einem Stein geglättet, um eine möglichst ebene Schreibfläche zu erhalten. Die einzelnen Bögen wurden dann beschrieben und ansch

ließend zu einer Rolle, der Buchform der Ägypter, zusammengeklebt. Man konnte aber auch erst eine Rolle herstellen und sie dann beschriften oder bemalen.

Bei den Papyrusrollen gab es verschiedene Größen, es gab kleinere Rollen, aber auch sehr lange Rollen für große Texte. Durchschnittlich lange Totenbuch-Papyri waren zum Beispiel 3 m lang, doch konnten gerade Totenbücher auch Längen von mehr als 10 m erreichen.

Die Pflanze Papyrus wurde aber auch für einige andere Dinge verwendet, wie z.B. zur Herstellung von Booten, Matten, Körben oder auch Sandalen. Auch in der Medizin wurde Papyrus eingesetzt, man aß ihn auch e als Gemüse. Außerdem galt er als Wappenpflanze von Unterägypten, da dort im Delta der Papyrus sehr verbreitet war und das Bild der Landschaft prägte.